Wednesday 29. March 2023
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Impressum
  • Links

Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Archiv
  • Home
  • Archiv

Inhalt:

    zurück

    Extern in Jerusalem

     

    Die Externjahre habe in den letzten Jahren Seminaristen schon an ganz verschiedene Orte gebracht: Graz, Innsbruck, Brixen, Florenz, Assisi, Rom, Paris, Évron, Oxford, Washington D.C. (USA), Granada (Nicaragua), Cartagena und Bogotá (Kolumbien) und Belo Horizonte (Brasilien). Zurzeit ist einer von uns, Anson Samuel, in Jerusalem. Es war auch höchste Zeit, denn schon lange war niemand mehr im Heiligen Land extern.

    Als zuständiger Vorsteher habe ich Anson vom 24. bis zum 29. Oktober 2019 besucht. Mein Ziel ist es immer, das Leben, so wie es ist, mitzuleben. So gab es gleich am 24. eine Exkursion nach En-Gedi, organisiert von der in Jerusalem angesiedelten Universität der Salesianer Don Boscos. Am selben Tag war am Abend die Diakonenweihe eines Salesianers. In den nächsten Tagen standen ein Besuch im Österreichischen Hospiz, die Teilnahme an einer Vorlesung an der Uni und ein Gespräch mit dem dortigen Leiter, ein Besuch im Magnificat-Institut (einer Art Musikschule, in der Anson Gesangsunterricht nimmt), ein Ausflug in die Stadt Jericho und auf den Berg der Versuchungen, die Teilnahme an der jährlichen Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Palästina nach Deir Rafat und eine Begegnung mit dem Regens des Priesterseminars in Beit Jala an. Zwischendurch gab es viel Zeit für den Austausch mit Anson über die vielfältigen Erfahrungen im Externjahr.

    Es waren intensive und ergiebige Tage. Man lernt auch, die Welt wieder von einem neuen Punkt aus zu sehen. Und außerdem: Jerusalem ist immer eine Reise wert!

     

    Subregens Muth

    zurück

    Submenü:

    Gottesdienstzeiten

    Wir feiern während des Studienjahres täglich Eucharistie in unserer Seminarkirche.
    Gäste sind bei diesen öffentlich zugänglichen Gottesdiensten immer herzlich willkommen. Der Eingang zur Kirche befindet sich zwischen den Eingängen Boltzmanngasse 7 und 9.

    ACHTUNG: Aufgrund von Ferien, Festen oder Veranstaltungen können die Zeiten variieren! Bitte beachten Sie die aktuelle Wochenordnung!

     

    Montag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Dienstag:18:00 Uhr Heilige Messe mit integrierter Vesper

    Mittwoch: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Donnerstag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Freitag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Samstag: 07:30 Uhr Heilige Messe

     

    Kirchenöffnungszeiten

    Unsere Seminarkirche ist zu folgenden Zeiten bis zum Windfang geöffnet:

     

    Montag - Freitag: 6.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
    ausgenommen: Dienstag ca. 8:30 Uhr bis ca. 19 Uhr
    Samstag: 7.15 Uhr bis ca. 8 Uhr

    Onlinekatalog der EDW

    https://search.obvsg.at/primo-explore/search?vid=DBW&lang=de_DE

    Priesterseminar Wien in facebook

    Besuchen Sie uns auch auf facebook!
    Dort finden Sie mehr über unser alltägliches Leben.

    nach oben springen

    ERZBISCHÖFLICHES
    PRIESTERSEMINAR WIEN

    Strudlhofgasse 7
    1090 Wien
    Tel.: +43.1.310 87 50
    Fax: +43.1.310 87 50 -60


     

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Links
    Footermenü:
    • Unser Haus
      • Seminarleitung
      • Seminaristen
      • Hausführung
      • Geschichte
      • Umbau
      • Glockenprojekt
        • Spenden
        • Glockenkonzept
        • Grassmayr
    • Priester werden
      • Aufnahmeverfahren
      • Ausbildungsweg
      • Seminaristen-Portraits
    • Veranstaltungen

    http://www.wiener-priesterseminar.at/
    nach oben springen