Wednesday 29. March 2023
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Impressum
  • Links

Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Aufnahmeverfahren
  • Priester werden
  • Aufnahmeverfahren

Inhalt:
zurück

Aufnahmeverfahren

Aufnahmeverfahren

 

Sich Fragen stellen

 

  • Suchen Sie den „roten Faden“ Ihres Lebensweges?
  • Halten Sie (schon länger) Ausschau nach einer neuen Lebensperspektive?
  • War für Sie dabei die Anziehungskraft erfahrbar, die von Jesus Christus ausgeht?
  • Fühlen Sie sich hingezogen, Ihr Leben in seinen Dienst für die Menschen zu stellen?
  • Wollen Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken in der Kirche für andere einsetzen?
  • Überlegen Sie, Priester in der Erzdiözese Wien zu werden?

Dann öffnen sich Ihnen hier Einblicke eines faszinierenden Weges.

 

 


Kennenlernen

 

Der Eintritt in ein Priesterseminar kann für manche wie ein Schritt in ein neues, unbekanntes und weites Land sein. Um sich besser orientieren zu können, bieten persönliche Kontakte mit Seminaristen und Vorstehern die beste Möglichkeit, mehr über diesen Schritt zu erfahren. Ein persönlicher, informeller Besuch im Priesterseminar oder die Teilnahme an Veranstaltungen unseres Hauses können dabei helfen, die Fragen zu klären: Will und kann ich mich auf den Weg einlassen? Wohin führt mich dieser Weg? Was hat Gott mit mir vor?

 

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, vorab mit dem Verantwortlichen für die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien Kontakt aufzunehmen, um in der Berufungsfrage weiterzukommen.

 

 


Bewerbung

 

Vom Bewerber wird erwartet, dass er

  • die notwendigen körperlichen, menschlichen und religiösen Voraussetzungen mitbringt
  • eine erste Entscheidung getroffen hat, Priester der Erzdiözese Wien werden zu wollen
  • sich um eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus bemüht
  • die angebotenen Hilfen zur Berufsklärung und -entscheidung bejaht
  • sich aufrichtig dem Ausbildungsweg im Priesterseminar stellt
  • die Bereitschaft zum ehelosen Leben mitbringt und die entsprechende Lebensweise erprobt
  • sich ernsthaft und verantwortungsvoll den Anforderungen des Propädeutikums bzw. des späteren Theologiestudiums stellt

Auch Bewerbern, die keine Matura haben, steht der Weg in die Priesterausbildung offen. Die Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 20 Jahren, eine EWR-Staatsbürgerschaft, eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein bestimmtes Maß an Allgemeinbildung.

 

Bewerber nicht-deutscher Muttersprache machen ein so genanntes Inkulturationsjahr, bevor sie aufgenommen werden. Dazu sind sie einer Pfarre oder einem anderen religiösen Umfeld zugeteilt. In diesem Jahr machen sie einen Deutschkurs, und sie lernen einiges über unser Land und seine Geschichte, unsere Mentalität und unsere gesellschaftliche und kirchliche Situation. Von Seiten der Vorstehung des Priesterseminars gibt es eine Ansprechperson, mit der man sich regelmäßig trifft.

 

Ansprechperson für Bewerbungen ist Regens Tatzreiter.

 


 

Aufnahmeverfahren

 

Wenn sich der Eintritt in das Priesterseminar als möglicher und sinnvoller Schritt in den ersten informellen Kontakten und Begegnungen herausgestellt hat, beginnt das Aufnahmeverfahren. Darin wird die grundsätzliche Eignung des Bewerbers für den Ausbildungsweg durch die Dokumentation der bisherigen Biographie, eine ärztliche Untersuchung, einen Persönlichkeitstest und ein Aufnahmegespräch mit dem Regens geprüft.

Nach einem persönlichen Aufnahmegespräch mit Kardinal Schönborn entscheidet dieser schließlich definitiv über die Zulassung zur Priesterausbildung und den Eintritt in unser Haus.

 

  • Ausbildungsweg

 

zurück

Submenü:
  • Aufnahmeverfahren
  • Ausbildungsweg
  • Seminaristen-Portraits

Gottesdienstzeiten

Wir feiern während des Studienjahres täglich Eucharistie in unserer Seminarkirche.
Gäste sind bei diesen öffentlich zugänglichen Gottesdiensten immer herzlich willkommen. Der Eingang zur Kirche befindet sich zwischen den Eingängen Boltzmanngasse 7 und 9.

ACHTUNG: Aufgrund von Ferien, Festen oder Veranstaltungen können die Zeiten variieren! Bitte beachten Sie die aktuelle Wochenordnung!

 

Montag: 06:45 Uhr Heilige Messe

Dienstag:18:00 Uhr Heilige Messe mit integrierter Vesper

Mittwoch: 06:45 Uhr Heilige Messe

Donnerstag: 06:45 Uhr Heilige Messe

Freitag: 06:45 Uhr Heilige Messe

Samstag: 07:30 Uhr Heilige Messe

 

Kirchenöffnungszeiten

Unsere Seminarkirche ist zu folgenden Zeiten bis zum Windfang geöffnet:

 

Montag - Freitag: 6.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
ausgenommen: Dienstag ca. 8:30 Uhr bis ca. 19 Uhr
Samstag: 7.15 Uhr bis ca. 8 Uhr

Onlinekatalog der EDW

https://search.obvsg.at/primo-explore/search?vid=DBW&lang=de_DE

Priesterseminar Wien in facebook

Besuchen Sie uns auch auf facebook!
Dort finden Sie mehr über unser alltägliches Leben.

nach oben springen

ERZBISCHÖFLICHES
PRIESTERSEMINAR WIEN

Strudlhofgasse 7
1090 Wien
Tel.: +43.1.310 87 50
Fax: +43.1.310 87 50 -60


 

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Links
Footermenü:
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen

http://www.wiener-priesterseminar.at/
nach oben springen